Spüren Sie die heilende Kraft von Fango in Italien – wohltuende Schlammbehandlungen wirken regenerierend bei Gelenk- und Hautbeschwerden. Vertrauen Sie auf Fit Reisen für Ihre Gesundheitsreise mit exzellentem Service und geprüften Partnerhotels.
Unsere Kunden lieben uns
Spüren Sie die heilende Kraft von Fango in Italien – wohltuende Schlammbehandlungen wirken regenerierend bei Gelenk- und Hautbeschwerden. Vertrauen Sie auf Fit Reisen für Ihre Gesundheitsreise mit exzellentem Service und geprüften Partnerhotels.
Italien ist das Ursprungsland der Fango Wärmetherapie. Bei dieser Form der Naturtherapie wird natürlicher mineralreicher Schlamm, gemischt mit Thermalwasser, verwendet, um verschiedenste Arten gesundheitlicher Probleme zu lindern oder sogar zu heilen. Kombiniert mit weiteren Wellnessbehandlungen, moderater Bewegung und wunderschöner Umgebung am Urlaubsort kann eine Fangokur zu einem tief entspannenden und einzigartigen Erlebnis werden.
Auf unserer Seite erfahren Sie mehr zu Definition, Indikationen und Kontraindikationen einer Fangotherapie sowie den schönsten Reisezielen in Italien. Abschließend beantworten wir meistgestellten Fragen zum Thema Fango in Italien.
Das italienische Wort Fango bedeutet „Schlamm“. Unter einer Fangokur oder Fangotherapie versteht man verschiedene Formen von Behandlungen, die mit lange gereiftem Heilschlamm, der mit Mineral- oder Thermalwasser gemischt ist, durchgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise Packungen, Massagen und Bäder.
Mehr zum Ablauf, den Inhalten sowie auch zur Geschichte erfahren Sie auf unserer Informationsseite zur Fangokur.
Mit einer Fangokur können Sie Ihr Immunsystem stärken und die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers aktivieren. Auch die Durchblutung und der Stoffwechsel werden angeregt. Weitere positive Wirkungen einer Behandlung mit Fango sind die Aufnahme wertvoller Mineralien, sowohl aus dem Schlamm als auch aus dem Wasser der Thermalbäder, sowie die Produktion von Endorphinen.
Durch seine entzündungshemmende und entgiftende Wirkung ist der Heilschlamm Fango ideal zur Behandlung verschiedenster Krankheitsbilder geeignet:
Rheumatische Erkrankungen und Bewegungseinschränkungen
Fango wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend bei rheumatischen Erkrankungen, Arthrose, Arthritis und auch bei Verspannungen der Muskulatur. Auch zur Nachbehandlung von Operationen oder Verletzungen durch Unfälle ist eine Fangotherapie gut geeignet.
Erkrankungen der Haut
Fangoschlamm wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und juckreizlindernd auf die Haut und versorgt sie mit Feuchtigkeit. Daher wird Fango erfolgreich bei Akne, Hautrötungen, Neurodermitis, Nesselsucht, Pilzinfektionen und Sonnenallergie eingesetzt.
Stresszustände
Durch die wohltuende Wärme hat eine Fangopackung auch entspannende Wirkung, nicht nur auf die Muskulatur, sondern auch auf die Seele und den Geist. Eine Fango Therapie kann deshalb auch zur Stressreduktion, bei Nervosität und psychosomatischen oder psychischen Störungen helfen.
Da Fango Behandlungen für gewöhnlich mit Wärme einhergehen, kann es theoretisch zu Hautreaktionen oder auch Schwindel kommen, da die Durchblutung angeregt wird. Möglich sind auch Allergien gegen die Inhaltsstoffe der Fangopackungen. Bei fachkundiger Anwendung sind diese Nebenwirkungen bei gesunden Menschen jedoch unwahrscheinlich.
Zu den Kontraindikationen und Gegenanzeigen für eine Fango Kur zählen:
Wenn Sie Fangokuren in Italien buchen, sind Sie in luxuriösen 3 bis 5 Sterne Thermenhotels und Thermalzentren untergebracht. Diese sind teilweise familiengeführt und verfügen oft über Medical Spas und Medical Wellness Angebote. Zur Ausstattung können weiterhin eigene Wellness- und Beautybereiche und Thermalpools sowie klassische Fangokurabteilungen gehören. Eine ärztliche Erstkonsultation ist Teil vieler Gesundheitsprogrammen, in einigen Hotels jedoch obligatorisch vor Ort zu zahlen.
Zu den Package-Inhalten gehören neben der Übernachtung im erstklassigen Einzel- oder Doppelzimmer sowie der Verpflegung mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension natürlich auch Kuranwendungen. Dies können zum Beispiel Fangopackungen mit Thermalschlamm, Thermalbäder mit und ohne Ozon, Massagen und Bewegungsangebote wie Gymnastik oder Wassergymnastik in der Gruppe sein.
Des Weiteren enthalten die meisten unserer buchbaren Pakete die Nutzung des Wellnessbereichs mit Pools und/oder Saunen sowie den Zutritt zum Fitnessraum oder die Teilnahme am Aktivprogramm des Hotels. Auch das Leihen von Bademänteln, Handtüchern und Badelatschen kann im Paket beinhaltet sein.
Für Ihre Freizeitgestaltung und Unternehmungen in der Umgebung bieten viele unserer Kurhotels und Kurzentren außerdem einen Fahrradverleih an, der oft sogar gratis ist, je nach Verfügbarkeit.
Erleben Sie mit Fango in Abano Terme unvergleichliche Tiefenentspannung, während die heilenden Kräfte des Fangos Ihren Körper und Geist verwöhnen. Am Fuße der Euganeischen Hügel gelegen, bietet das älteste Thermalzentrum Europas mit seinen zahlreichen heilenden Thermalquellen Ihnen den perfekten Ort für eine revitalisierende Fango Anwendungen. In Ihrer Freizeit können Sie Ausflüge in das Euganeische Hügelland unternehmen, durch die Fußgängerzone und den Thermal-Stadtpark in Abano Terme flanieren oder Sehenswürdigkeiten wie die Villa Bassi Rathgeb oder das Kloster San Daniele besichtigen.
In Montegrotto Terme finden Sie eine Oase der Entspannung vor, die Ihnen den perfekten Rückzugsort bietet, an dem Sie den Alltag für eine Weile hinter sich lassen können. Die zweitgrößte Stadt im Thermengebiet der Euganeischen Hügel überzeugt neben den entspannenden und heilenden Fango Behandlungen mit der Nähe zur Stadt Padua, wo Sehenswürdigkeiten wie der Botanische Garten auf Sie warten, oder auch zu Venedig, das Sie während eines Tagesausflugs vor oder nach Ihrer Fango Kur besuchen können. Profitieren Sie auch hier von den heilenden Eigenschaften des Wassers aus den örtlichen Thermalquellen.
Das Wort Fango kommt aus dem Italienischen und bedeutet „Schlamm“. Unter Fango Behandlungen versteht man verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Heilschlamms, der mit Mineral- oder Thermalwasser gemischt ist und daher besonders heilsame Eigenschaften hat.
Italien ist das Ursprungsland der Fango Kur. Hier bekommen Sie also original Fango Anwendungen in den Thermen und Thermalhotels traditioneller Kurorte wie Abano Terme oder Montegrotto Terme.
Eine Fango Therapie in Italien können Sie bei uns bereits ab 560 € pro Person buchen.
Welches Fango- oder Thermalhotel für Sie am besten geeignet ist, hängt ganz von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Als Inspiration haben wir Ihnen in der folgenden Liste unsere am besten bewerteten Fangohotels in Italien zusammengestellt.
In unseren Paketpreisen für Fango in Italien haben wir bereits die besten Preisvorteile wie Frühbucherrabatte und Sparangebote mit einberechnet. Halten Sie auf unseren Hotelseiten Ausschau nach dem günstigsten Reisezeitraum oder erkundigen Sie sich bei unserem Service Team. Generell ist es ratsam, bereits 90 bis 60 Tage vor Anreise zu buchen, da Sie dann noch viel Auswahl bei den Zimmerkategorien haben und oft zusätzliche Leistungen in Anspruch nehmen können. Auch eine Buchung in der Nebensaison spart Geld.
Eine Fango Kur können Sie in den meisten unserer Hotels ab 5 Kurtagen, sprich 7 Nächten buchen. Dieser Mindestaufenthalt ist empfehlenswert, wenn Sie Fango gezielt für die Behandlung gesundheitlicher Beschwerden einsetzen möchten. Natürlich können Sie auch längere Fango Aufenthalte buchen. Für diejenigen, die Fango erst einmal testen wollen, gibt es teilweise auch kürzere Reisen mit 2 oder 3 Tagen für Behandlungen oder auch Fango-Kennenlern-Pakete.
Eine komplette Fango Behandlung besteht aus Packung, Bad, Schwitzen und Massage und dauert normalerweise 1 bis 1,5 Stunden.
Ja, das ist möglich. Die Wärme des Schlamms regt den Stoffwechsel und das Schwitzen an. Verbunden mit einer kalorienarmen Ernährungsweise und Bewegung in der schönen Umgebung können Sie so während einer Fango Therapie auch abnehmen.
Viele unserer Fango Angebote in Italien sind für einen Kurzuschuss geeignet. Den entsprechenden Hinweis finden Sie auf unseren Hotelseiten. Sprechen Sie vorab mit Ihrem Hausarzt und erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Sie Zuschüsse beantragen können.