Befreien Sie Ihren Körper mit einer ganzheitlichen Entschlackungskur von belastenden Stoffen und tanken Sie neue Energie. Fit Reisen begleitet Sie mit Detox-Programmen, die Ernährung, Bewegung und Entspannung in Einklang bringen.
Unsere Kunden lieben uns
Befreien Sie Ihren Körper mit einer ganzheitlichen Entschlackungskur von belastenden Stoffen und tanken Sie neue Energie. Fit Reisen begleitet Sie mit Detox-Programmen, die Ernährung, Bewegung und Entspannung in Einklang bringen.
Eine falsche Ernährung und schlechte Gewohnheiten gehen nicht spurlos an einem vorbei: Im Laufe der Zeit sammeln sich im Körper Gifte und Schlacken an. In diesem Fall hilft eine Entschlackungsbehandlung, um das körperliche Wohlbefinden zu steigern und den gesamten Körperhaushalt wieder ins Lot zu bringen. Hier erfahren Sie alles rund um Entschlackungskuren und welche Angebote Ihnen zur Auswahl stehen.
Unter einer Entschlackungskur versteht man eine Behandlung, die dem Körper Schlacken und Giftstoffe entziehen soll. Dabei kommen verschiedene Therapiemethoden zum Einsatz.
Es gibt verschiedene Arten von Entschlackungskuren. Dazu gehören unter anderem das Heilfasten nach Buchinger, Saftkuren sowie Darmreinigungskuren und Kneipp-Kuren.
Auch fernöstliche medizinische Systeme wie Ayurveda oder die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) legen großen Wert auf Entschlackung. So gibt es beispielsweise spezielle ayurvedische Entschlackungskuren wie Ayurveda und Detox.
Wählen Sie eine Kurform, die zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Bei der Entschlackungskur im Hotel oder in der Klinik steht Ihnen ein Team mit Rat und Tat zur Seite.
In der Regel gibt es ein breites Angebot an Wellness-Anwendungen sowie ein leichtes Sportprogramm, das die Entschlackung des Körpers begünstigt und vorantreibt.
Typische Anwendungen sind Bäder, Inhalationen, Packungen, Massagen und Trinkkuren. Im Regelfall können Sie solche Angebote als Paket buchen.
Stoffwechselerkrankungen
Zu den häufigsten Indikationen für eine Entschlackungsbehandlung zählen Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas. Das Entschlacken übt eine positive Wirkung auf den Stoffwechselhaushalt aus und hilft ihm auf die Sprünge.
Immunsystem-Schwäche
Viele Krankheitsbilder sind durch ein geschwächtes Immunsystem bestimmt. Eine Entschlackungskur im Hotel kann die eigenen Abwehrkräfte stärken und somit zur Prävention späterer Erkrankungen dienen.
Erschöpfung
Heutzutage leiden viele Menschen an Erschöpfung. Eine Entschlackungsbehandlung kann dabei helfen, Energie zu tanken und sich auf neue Herausforderungen im Privat- und Berufsleben vorzubereiten.
Je nachdem, mit welchen Voraussetzungen Sie Ihre Entschlackung starten, kann es zu Nebenwirkungen wie Schwindel, Kreislaufstörungen, Herzrhythmusstörungen und Gallenkoliken kommen. Deshalb sollten Sie sich von einem Arzt beraten lassen, bevor Sie eine Detox-Kur antreten.
Zu den häufigsten Kontraindikationen zählen eine Schwangerschaft oder Krebserkrankung.
Viele Kureinrichtungen bietet Entschlackungen an. Die Bandbreite reicht von speziellen Kurkliniken über Rehakliniken und Sanatorien bis hin zu Gesundheitshotels und -resorts. Sie haben die Möglichkeit, ein luxuriöses 5-Sterne-Kurzentrum zu wählen oder Ihre Kur zum Entschlacken in einem urigen Wellnesshotel anzutreten.
In den meisten Unterkünften gibt es einen Fitness- und Wellnessbereich mit Schwimmbad und Sauna.
Da die Umgebung der Klinik eine wichtige Rolle spielt, liegen die meisten Einrichtungen am Meer, am See oder in den Bergen.
Das Team ebenso wie die Ärzte verfügen über die erforderlichen Qualifikationen für die jeweilige Behandlung.
In Deutschland interessieren sich Menschen schon seit Längerem für Kuren zum Entschlacken. So stammen beispielsweise zahlreiche Kurarten wie die Schrothkur oder das Heilfasten nach Buchinger ebenso wie die Kneippkur aus Deutschland. Vor allem die Nord- und Ostsee sowie Bayern sind aufgrund ihrer landschaftlichen Besonderheiten für eine Entschlackungsbehandlung bestens geeignet. Ebenfalls beliebt sind die Mittelgebirge, die mit einer großen Anzahl an heilklimatischen Kurorten aufwarten können.
In Österreich liegen die meisten Kurorte an Seen und in den Alpen. Dadurch bieten sich interessante Möglichkeiten für Wanderungen an, mit denen Sie Ihre Freizeit ganz nach Ihrem eigenen Geschmack gestalten können. In einem Luftkurort in den österreichischen Alpen profitieren Sie von der frischen Luft und der Höhenlage. Natürliche Thermalquellen runden das Kurangebot ab.
Die Entgiftungs- oder Entschlackungskur beruht darauf, dass dem Körper viele wichtige Nährstoffe und Mineralien zugeführt werden, während auf Lebensmittel, die den Organismus belasten, komplett verzichtet wird. Auf diese Art und Weise bietet eine Entschlackungskur dem Körper die Möglichkeit, sich von Altlasten zu befreien und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Typische Entschlackungskuren sind unter Anderem Saft- oder Basenfasten.
Strenggenommen existieren keine Schlacken im Körper eines Menschen. Vielmehr wird hier von einem Ungleichgewicht des Säure-Basen-Haushalts und deren Folgen gesprochen. Durch ungesunde Ernährung oder auch Stress wird der Körper übersäuert und schafft es nicht alleine, diese Säuren zu neutralisieren.
Bei der Kur wird Ihr Körper auf schonende Art und Weise gereinigt. Die Behandlung kann sich positiv auf Stoffwechselerkrankungen auswirken und das Immunsystem stärken.
Zum Entschlacken eignen sich viele verschiedene Fastenkuren, von Basenfasten bis Buchinger oder Schroth. Wer lieber sanft in das Thema Entgiften und Entschlacken einsteigen möchte, für den eignen sich Kuren wie Basenfasten, Saftfasten oder Intervallfasten. Wer jedoch eine klassische Entschlackungskur ausprobieren möchte, der kann sich der Buchinger oder der Schrothkur unterziehen. Von ganz sanft bis recht streng ist bei unseren Entschlackungskuren alles vertreten.
Das ist ganz Ihnen überlassen. Je nach Ihren Wünschen kann die Entschlackungskur im Urlaub 3 Tage (z.B. als kurzes Entschlackungswochenende), 5 Tage, 7 Tage (1 Woche) oder sogar länger dauern. Wenn das Thema Neuland für Sie ist, empfiehlt sich eine Dauer von einer Woche, damit Sie einen guten Einblick bekommen und die Kur Ihnen etwas für die Zukunft bringt.
Auf natürliche Weise entschlackend wirken viele Obstsorten wie beispielsweise Äpfel, Beeren und Zitrusfrüchte und die meisten Gemüsesorten. Vor allem den grünen Sorten (Brokkoli, Kohl, usw.) wird hierbei eine stark entgiftende Wirkung zugesagt. Ebenfalls entschlacken natürlich Wasser und Kräutertees.
Entschlackung geht generell auch im Alltag zu Hause. Wir können unserem Körper all die Mineralien und Vitamine, die er für diesen Prozess braucht, auch im Alltag liefern und brauchen dafür nicht unbedingt in den Fastenurlaub zu fahren. Allerdings fällt es vielen Menschen schwer, den über Jahre gelebten Alltag zu verändern, auch wenn sie gern wollten. In diesem Fall bietet sich eine professionelle Entschlackungskur an, die Ihnen das nötige Wissen und die Motivation näherbringt, danach auch im Alltag gesünder zu leben.
Da es auch sehr sanfte Entschlackungskuren gibt, kann sich grundsätzlich fast jeder Mensch einer solchen Kur unterziehen. Bei schweren Herzerkrankungen, Tuberkulose, Essstörungen, in der Schwangerschaft und bei Kindern ist die Entschlackungskur jedoch ausgeschlossen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Kur für Sie in Frage kommt, sprechen Sie dies bitte vorab mit Ihrem Arzt ab.
Sport ist ein wichtiger Aspekt der Behandlung. Achten Sie jedoch darauf, sich nicht zu überanstrengen.
Die folgenden Kliniken und Hotels sind bei uns am besten bewertet: